Datenmigrationszentrierte Sicht auf ein IT-Systemprojekt (z.B. PLM, ERP)
Herausforderungen:
- Komplexe Systemlandschaften mit vielen Abhängigkeiten
- Fehlende strategische Zieldefinition und Stakeholder-Ausrichtung
- Unzureichendes Risikobewusstsein und fehlende Migrationsplanung
Unser Ansatz:
- Durchführung einer ganzheitlichen Systemanalyse und Definition passender Migrationsszenarien
- Moderation von Strategie-Workshops zur Abstimmung mit Fachbereichen und IT
- Entwicklung eines Risiko-Frameworks mit Bewertungskriterien, Szenarien und Frühwarnindikatoren
Herausforderungen:
- Unklare oder unvollständige Datenstrukturen im Altsystem
- Komplexe Geschäftslogik und systemische Abhängigkeiten
- Fehlende Transparenz über relevante Datenobjekte und -beziehungen
Unser Ansatz:
- Durchführung detaillierter Datenanalysen und Erarbeitung einer strukturierten Daten- und Systemübersicht
- Ableitung von Migrationsregeln auf Basis der Businesslogik und Zielarchitektur
- Modellierung und Visualisierung der Migrationslogik zur Abstimmung mit Stakeholdern
Herausforderungen:
- Hoher Anteil fehlerhafter, veralteter oder redundanter Daten
- Unvollständige oder fehlende Pflichtinformationen
- Unterschiedliche Datenformate und mangelnde Standardisierung
Unser Ansatz:
- Definition von Datenqualitätsregeln und Priorisierung der Bereinigungsobjekte
- Entwicklung von Anreicherungsstrategien unter Einbindung externer oder interner Quellen
- Erstellung eines Mappings und Regelwerks zur Standardisierung von Formaten und Attributen
Herausforderungen:
- Fehlende Struktur für Testplanung und –durchführung
- Geringe Nachvollziehbarkeit von migrierten Daten
- Unklare Verantwortlichkeiten und unzureichende Einbindung der Fachbereiche
Unser Ansatz:
- Entwicklung eines Testkonzepts mit Abdeckung aller relevanten Szenarien und Datenklassen
- Aufbau eines Migrations-Trackings zur Sicherstellung von Vollständigkeit und Korrektheit
- Strukturierter Freigabe- und Abnahmeprozess mit Key-User-Testgruppen