PLM Datenmigration

Der verborgene Erfolgsfaktor der Transformation

Expertengespräch vereinbaren

Datenmigration ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation und ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren, auf leistungsfähigere Systeme umsteigen oder Cloud-Lösungen integrieren möchten. Ob der Wechsel auf eine neue Software, die Konsolidierung unterschiedlicher Systeme oder die Umstellung auf eine neue Datenbank – eine gut geplante und professionell durchgeführte Migration stellt sicher, dass alle relevanten Informationen verlustfrei, sicher und strukturiert in das neue System übertragen werden.

Ohne eine durchdachte Strategie und erfahrene Experten kann die Migration jedoch erhebliche Risiken mit sich bringen. Datenverluste, lange Ausfallzeiten oder Inkompatibilitäten zwischen den alten und neuen Systemen können nicht nur zu technischen Problemen führen, sondern auch den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Deshalb sind eine detaillierte Analyse der bestehenden Daten, eine sorgfältige Planung sowie umfangreiche Tests entscheidend, um eine reibungslose und sichere Migration zu gewährleisten.

Mit bewährten Methoden, modernster Technologie und einem klaren Fahrplan wird die Datenmigration nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig erfolgreich umgesetzt – damit Unternehmen ihre digitale Infrastruktur zukunftssicher gestalten und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Herausforderungen unserer Kunden

Datenmigrationszentrierte Sicht auf ein IT-Systemprojekt (z.B. PLM, ERP)

Migrationsstrategie und -planung

Herausforderungen:

  • Komplexe Systemlandschaften mit vielen Abhängigkeiten
  • Fehlende strategische Zieldefinition und Stakeholder-Ausrichtung
  • Unzureichendes Risikobewusstsein und fehlende Migrationsplanung

Unser Ansatz:

  • Durchführung einer ganzheitlichen Systemanalyse und Definition passender Migrationsszenarien
  • Moderation von Strategie-Workshops zur Abstimmung mit Fachbereichen und IT
  • Entwicklung eines Risiko-Frameworks mit Bewertungskriterien, Szenarien und Frühwarnindikatoren
Analyse und Migrationslogik

Herausforderungen:

  • Unklare oder unvollständige Datenstrukturen im Altsystem
  • Komplexe Geschäftslogik und systemische Abhängigkeiten
  • Fehlende Transparenz über relevante Datenobjekte und -beziehungen

Unser Ansatz:

  • Durchführung detaillierter Datenanalysen und Erarbeitung einer strukturierten Daten- und Systemübersicht
  • Ableitung von Migrationsregeln auf Basis der Businesslogik und Zielarchitektur
  • Modellierung und Visualisierung der Migrationslogik zur Abstimmung mit Stakeholdern
Datenbereinigung und -anreicherung

Herausforderungen:

  • Hoher Anteil fehlerhafter, veralteter oder redundanter Daten
  • Unvollständige oder fehlende Pflichtinformationen
  • Unterschiedliche Datenformate und mangelnde Standardisierung

Unser Ansatz:

  • Definition von Datenqualitätsregeln und Priorisierung der Bereinigungsobjekte
  • Entwicklung von Anreicherungsstrategien unter Einbindung externer oder interner Quellen
  • Erstellung eines Mappings und Regelwerks zur Standardisierung von Formaten und Attributen
Datenmigration und Testmanagement

Herausforderungen:

  • Fehlende Struktur für Testplanung und –durchführung
  • Geringe Nachvollziehbarkeit von migrierten Daten
  • Unklare Verantwortlichkeiten und unzureichende Einbindung der Fachbereiche

Unser Ansatz:

  • Entwicklung eines Testkonzepts mit Abdeckung aller relevanten Szenarien und Datenklassen
  • Aufbau eines Migrations-Trackings zur Sicherstellung von Vollständigkeit und Korrektheit
  • Strukturierter Freigabe- und Abnahmeprozess mit Key-User-Testgruppen

Kritischer Pfad zur Datenmigration

Datenmigrationsprojekte sind in der Regel nicht isoliert, sondern Teil größerer Digitalisierungs- und Transformationsprogramme. Innerhalb des Datenmigrationsprojekts muss der kritische Pfad eingehalten werden, und eine unstrukturierte Entscheidungsfindung kann zu enormen Verzögerungen bei Projekten führen, die sich entscheidend auf das gesamte Digitalisierungsprogramm auswirken. In der Praxis zeigen sich dabei immer wieder typische Stolpersteine, die den Projekterfolg gefährden:

Fall 1: Falsche Annahmen zum Ist-Datenmodell
Fall 2: Testen ohne echte Daten

Wer diese Risiken frühzeitig erkennt und gezielt adressiert, kann kostspielige Fehler vermeiden und die Datenmigration erfolgreich steuern.

Expertengespräch vereinbaren

„Qualitativ hochwertige Daten sind die Grundlage für ein modernes Unternehmen, das präzise Entscheidungen, betriebliche Effizienz und Innovation ermöglicht und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit in einer sich entwickelnden digitalen Landschaft sicherstellt.”

Daniel Baldus

Principle & Data Migration Experte

Ihre Ansprechpartner

Dr.-Ing. Jens Standke

Principal, Head of PLM & Digital Twin

Köln, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Daniel Baldus

Principal

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Philip Hultzsch

Principal

München, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Dr.-Ing. Oliver Hornberg

Senior Manager

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Andreas von Normann-Ehrenfels

Manager

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Jakob Wilde

Senior Consultant

Berlin, Deutschland
Kontakt aufnehmen