Produktentwicklung unter Druck

Wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können

Interview mit Dr.-Ing. Daniel Steffen, erschienen in D1G1tal AGENDA (4/2025)

Der Produktentstehungsprozess gehört zum Kern-Know-how aller Industrieunternehmen. Er ist der Ursprung für innovative Produkte. Doch gerade hier steht ein Umbruch bevor: Neue Wettbewerber sind schneller, das Produktwissen verliert durch neue Technologien an Wert. Es besteht also Handlungsbedarf. Wie der neue Produktentstehungsprozess aussehen kann und wie die Transformation in der Praxis gelingt, haben wir Daniel Steffen, Partner bei der Managementberatung UNITY, gefragt.

Dr. Steffen, mit Ihrer jüngst veröffentlichten Vision einer „Produktentwicklung der Zukunft“ hat UNITY viel Aufmerksamkeit erregt. Sie machen sich damit stark für eine vollständig digitale und integrierte Entwicklungsweise. Welche Vorteile ergeben sich mit diesem Ansatz für Unternehmen?

Mit unserem Ansatz „Code the Product“ können Unternehmen ihre Produktentwicklung langfristig wettbewerbsfähig gestalten. Im Kern profitieren sie in dreierlei Hinsicht:

1. Die Entwicklungsdauern verkürzen sich erheblich.
2. Virtuelle, automatisierte Verfahren erhöhen die Produktabsicherung deutlich.
3. Mittel- und langfristig ermöglicht der günstigere virtuelle Entwicklungspfad eine enorme Kostensenkung in der Produktentwicklung.

Wir sprechen also von nachhaltigen Verbesserungen in den Dimensionen Zeit, Qualität und Kosten.

Lassen Sie uns doch mehr ins Detail gehen: Was verbirgt sich hinter diesem „Code the Product”?

Die Grundlage unserer Überlegungen sind neue Technologien und Methoden, wie cloudbasierte Datenhaltung, Data Analytics und künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und modellbasiertes Systems Engineering (MBSE). Einzeln angewandt, bieten diese Konzepte bereits erhebliche Vorteile. Aber zusammengenommen ergeben sich damit vielfältige Potenziale für die Neugestaltung einer effektiven Produktentwicklung. Allerdings müssen die einzelnen Ansätze klug kombiniert werden, um die Erfolgspotenziale der Zukunft zu erschließen.

Gesamtes Interview lesen