Digitaler Zwilling

OPPORTUNITY - Fakten für Entscheider

Digitale Modelle sind in der Industrie ein längst etablierter Standard. Sie werden bei der Produktentwicklung (CAD), der digitalen Absicherung (DMU, Simulation), innerhalb der Produktion (CAM) oder auch im Marketing (photorealistisches Rendering) eingesetzt. Ziel ist es, noch vor der eigentlichen Produktion oder Benutzung des Produkts unterschiedliche Untersuchungen und Analysen an diesem durchzuführen.
Das Konzept des Digitalen Zwillings geht darüber hinaus: Der Digitale Zwilling ist das digitale Abbild eines materiellen Objekts (Produkt, Produktionsanlage, Fabrik) oder auch eines immateriellen Objekts (Geschäftsprozess) aus der realen Welt. Er besteht generell aus dem realen Objekt, seinem digitalen Modell und einer Verknüpfung zwischen diesen beiden Welten. Der Digitale Zwilling kann in allen Lebenszyklusphasen Nutzen stiften.

Der Digitale Zwilling in allen Lebenszyklusphasen

Das breite Einsatzspektrum zeigt: Es gibt nicht „den einen Digitalen Zwilling“. Die konkreten Nutzenpotenziale werden in der OPPORTUNITY anhand von vier Beispielen Digitaler Zwillinge vorgestellt: der Digitale Zwilling eines Fahrzeuges, eines Windparks, einer Produktionsanlage und einer Stadt. Darüber hinaus erläutern die Autoren die verschiedenen Arten Digitaler Zwillinge sowie deren Aufbau und Struktur. In einem weiteren Kapitel wird beschrieben, wie Unternehmen einen Digitalen Zwilling entwickeln und erfolgreich einführen können.

Inhalte dieser OPPORTUNITY

  • Einleitung (Was ist ein Digitaler Zwilling? Zur Geschichte des Digitalen Zwillings)
  • Nutzen des Digitalen Zwillings
  • Aufbau und Struktur des Digitalen Zwillings
  • Vorgehensweise zur Entwicklung und Einführung
  • Projektbeispiel
  • Erfolgsfaktoren
  • Ausblick

Der Autor

Dr.-Ing. Carsten Matysczok

Principal

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen