Change Management in der digitalen Zeit
OPPORTUNITY Fakten für Experten und Entscheider
Durch die zunehmende Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts sind Veränderungen in immer kürzeren Takten notwendig. Die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind immens. Im Zeitalter der Digitalisierung haben Themen wie Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Agilität etc. bereits Einzug in viele Lebens- und Arbeitsbereiche gefunden. Die noch mangelnde Transparenz der Bedeutung dieser Themen für Veränderungsvorhaben führt zu Verunsicherungen und Ängsten. Damit Veränderungsvorhaben erfolgreich sind und das eigene Unternehmen konkurrenzfähig bleibt, gilt es, das Change Management zu professionalisieren. Dabei gilt: Die Kosten, die ein aktives Change Management mit sich bringt, sind im Vergleich zu den Kosten von gescheiterten Veränderungsvorhaben verschwindend gering.
Inhalte dieser OPPORTUNITY
Veränderungen – Ohne Change Management kein Erfolg
- Der Mensch kommt aus dem Takt
- Den Menschen in den Mittelpunkt stellen
- Change Management rechnet sich
Modelle und Vorgehen
- Das Eisberg-Modell
- Phasen der Veränderung
- Projektart bestimmt Change Management Vorgehen
Grundlegende Methoden im Change Management
- Interviewen und Stakeholder analysieren
- Kommunikation – Die Basis der Zusammenarbeit
- Vision und Ziele – Klärung des „Warum“
- Umgang mit Herausforderungen in der Kommunikation
- Projektsetup – Das richtige Team zusammenstellen
- Motivation – Adhoc und strategisch
- Jetzt geht es mit der Mannschaft los – Kick-off
- Schulungen – Didaktisch klug
Weiterführende Methoden – situativ einsetzbar
- Coaching – Selbst die Lösung finden
- Workshopformate – Von kreativ bis strukturiert
- Projektmarketing – Tue Gutes und rede darüber
- Ergebnisse der Veränderung – Stabilisierung
Die Autoren

René Szepanski
Partner, Business Area Team Lead

Dr. Nicolai Walter
Senior Manager

Katrin Heinermann
Learning & Development Manager

Ralf Schnitzmeier
Principal