Zum Hauptinhalt springen zum Fußbereich springen

Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Warum Führungskräfte ihre Mitarbeiter als Treiber des digitalen Wandels aktivieren müssen

Der Einsatz von KI verändert das digitale Arbeiten grundlegend. Kompetente Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor, um die digitale Transformation voranzutreiben. Das technische Potenzial ist bekanntermaßen groß; der Belegschaft fällt es in vielen Unternehmen schwer diese Potenziale zu realisieren. Der menschliche Faktor wird dabei von der Führungsebene in vielen Fällen vernachlässigt.

Eine Herausforderung von KI, die durch Mitarbeiter eingesetzt wird, ist, dass die Ausgaben zu unpräzise oder gar fehlerhaft sind. Heutige KI-Modelle sind nicht fehlerfrei – die Ursache für eine nicht zufriedenstellende Rückgabe findet man jedoch häufig auch auf der Nutzerseite. Deshalb rücken das gezielte Erstellen und Optimieren der Eingabeaufforderungen (engl. Prompt) zunehmend in den Fokus von Unternehmen.


Ein präzise formulierter Prompt verbessert die Effizienz und Qualität der KI-Rückgabe. Fachstudien von OpenAI zeigen auf, dass optimiertes Prompting zu 35% relevanteren Ausgaben führt. Der Erstellungsprozess wird zusätzlich um etwa 40% beschleunigt. Eine gezielte Prompt-Gestaltung ist essenziell, um das Potenzial von KI im Arbeitsalltag auszuschöpfen. 


Trotz der breiten Anwendung von KI bleibt der systematische Einsatz hinter seinen Möglichkeiten zurück. Experten schätzen, dass in etwa ein Viertel der Aufgaben von KI übernommen werden können. Dieses schlummernde Potenzial zu heben, scheitert häufig an begrenzt vorbereiteten Mitarbeitern. Eine CIO-Studie ergab, dass 74% aller Mitarbeiter ihre vorhandenen KI-Schulungen als unzureichend bewerten. Als Gründe wurden mangelnde Zeit zur Auseinandersetzung mit den Inhalten und zu geringe Investitionen durch Führungskräfte aufgeführt.


Führungskräfte müssen den Einsatz ihrer Mitarbeiter in einer Arbeitswelt mit KI weiter vorantreiben und den Einsatz von KI im Unternehmen strategisch verankern. Die effiziente Nutzung von KI für Routineaufgaben oder Ähnliches bergen hohe Zeitersparnismöglichkeiten, die den Arbeitsalltag immens erleichtern.

Es wird empfohlen, folgende Maßnahmen zu ergreifen

Fazit und Ausblick

Die Arbeitswelt der Zukunft wird von KI geprägt sein. Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden, KI-getriebenen Wandel. Langfristig sichern flexible Lernprogramme und kontinuierliche Weiterbildung den Erfolg. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und gezielte Pilotprojekte fördern, um die digitale Transformation voranzutreiben.
Führende Unternehmen wie JPMorgan Chase verpflichten neue Mitarbeiter bereits zu praxisnahen KI-Schulungen. Die Asset-Management-Abteilungsleiterin bestätigte, dass Analysten täglich bis zu zwei Stunden an Arbeitszeit einsparen können.