Entdecken Sie jetzt das Potenzial von Blockchain für Ihr Unternehmen
Blockchain für die digitale Transformation
Wer den Begriff Blockchain hört, denkt meistens als erstes an Bitcoin und an die damit verbundene Spekulationsblase. Doch hinter den Schlagzeilen aus der Tagespresse verbergen sich vielversprechende reale Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie durch Unternehmen.
Einfach erklärt, ist unter einer Blockchain die Verkettung von Datenblöcken durch die Verwendung eines digitalen Fingerabdrucks zu verstehen. So entsteht eine Kette aus unveränderlichen Datensätzen, die in einem dezentralen Netzwerk gespeichert wird.
Durch ihre Eigenschaft der Unveränderlichkeit eignet sich die Blockchain vor allem für solche Szenarien, in denen viele Parteien involviert sind, die sich gegenseitig nicht vollständig vertrauen. Diese Gegebenheiten sind beispielsweise in der Logistik (z.B. Supply Chain Management, Lieferbedingungen), in der Produktion (z.B. Qualitätskriterien) oder im Einkauf (z.B. Konditionen, Zahlungen) anzutreffen und werden heute üblicherweise durch das Hinzuziehen eines Intermediärs adressiert. Dieser löst das Vertrauensproblem, bringt jedoch neue Nachteile wie höhere Kosten und Durchlaufzeiten für jede Transaktion mit sich. An dieser Stelle kann der Einsatz einer Blockchain-Lösung Abhilfe schaffen. Durch transparente und verteilte Transaktionsüberwachung übernehmen die Teilnehmer des Netzwerks die Rolle des Intermediärs und verwalten die Transaktionen selbst.
Erste durchgeführte Projekte zeigen, dass die Blockchain-Technologie in realen Anwendungsfällen einen Mehrwert bietet. Beispielsweise wurden die Grundbücher sowohl in Georgien als auch in einigen Gemeinden Schwedens erfolgreich in die Blockchain übertragen. Dieser Schritt fördert die Transparenz gegenüber der Bevölkerung bei gleichzeitiger Reduzierung des administrativen Aufwands.
Ein klassisches Vertrauensproblem entsteht in der Versicherungsbranche zwischen Kunden und Versicherern im Schadensfall. Dies löst die Versicherung AXA beispielsweise mit ihrem Produkt „Fizzy“. Dabei wird die Versicherungspolice gegen Flugverspätungen über einen sogenannten Smart Contract mit einer weltweiten Flugverkehrsdatenbank verknüpft und in der Blockchain abgelegt. Der Smart Contract bildet dabei die Vertragsbedingungen als ausführbaren Programmcode ab und sorgt bei Eintreten des Schadensfalls für die vollautomatische Abwicklung ohne vorherige Schadensmeldung.
Modulare und offene Blockchain-Frameworks ermöglichen bereits heute die einfache und unkomplizierte Entwicklung von Prototypen. UNITY bietet seinen Kunden hierbei ein durchgängiges Leistungsangebot: Von ersten praxisnahen Einblicken durch Impulsvorträge und Grundlagenschulungen über die Konkretisierung von Anwendungsfällen im Rahmen von Ideation Workshops bis hin zur Entwicklung von Prototypen, z.B. basierend auf der Open-Source-Technologie Hyperledger Fabric.
Sie haben eine konkrete Herausforderung oder möchten mehr zum Thema Blockchain erfahren? Kontaktieren Sie uns. Wir begleiten Sie gerne bei Ihren nächsten Schritten.