Künstliche Intelligenz im C-Level

Mit voranschreitender Zeit öffnen sich weitere Türen und immer neue Anwendungspotenziale entstehen. Doch wie gut ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet?
Wie aktuelle Studien zeigen, sollten Entscheider hier und jetzt handeln: Laut einer Untersuchung von Cisco sind nur sechs Prozent der deutschen Unternehmen wirklich gut für den Einsatz neuer KI-Technologien gerüstet. Gut die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihr Unternehmen maximal noch ein Jahr Zeit hat, um seine KI-Strategie umzusetzen. Einen Hinweis, warum die Zeit drängt, hat zu Anfang April 2025 die ETH Zürich veröffentlicht. Demnach sind Unternehmen, die es nicht bald schaffen, Künstliche Intelligenz flächendeckend in ihre Prozesse zu integrieren, langfristig gefährdet, den Anschluss zu verlieren.
Die strategische Relevanz von KI ist groß, daher sollten sich Führungskräfte mit dem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Insbesondere im Bereich des Unternehmensumbaus steht KI hoch im Kurs. Branchenexperten erwarten Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 Prozent, wenn der KI-Umbau gelingt.
Datenschutz, Transparenz und ethisches Handeln bei KI sind unverzichtbar, um das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu sichern.
Ein Fokus auf Einzelprojekte kann die Gefahr von Isolationsinseln und Inkonsistenzen bergen.
Führungskräfte können durch eine proaktive Haltung und eine in die Strategie integrierte Implementierung von KI eine Vorreiterrolle einnehmen. Klare Strategien und schnelle Entscheidungen sind notwendig. Der Aufbau interner Kompetenzen zur Verbesserung von Prozessen und zur Bewältigung des digitalen Wandels ist essenziell. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mutig zu sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Moritz Siegert
Business Area Lead

Daniel Gaspers
Head of Digital Services