Zum Hauptinhalt springen zum Fußbereich springen Zum Hauptinhalt springen zum Fußbereich springen
KI im Engineering

OPPORTUNITY – Fakten für Entscheider

Jetzt downloaden & lesen!

Kaum ein Technologie-Thema erhält derzeit mehr Aufmerk­samkeit als Künstliche Intelligenz. Medienberichte, Studien und Produktankündigungen überschlagen sich – doch in der Praxis zeigt sich ein anderes Bild: Der Anteil der Unter­nehmen, die KI strategisch und skalierbar nutzen, ist noch gering. Vielerorts fehlt ein systematischer Ansatz, wie KI gezielt entlang des Produktentstehungsprozesses eingesetzt werden kann, und eben nicht nur einzelne Use Cases auf­gebaut werden. 

In der OPPORTUNITY-Ausgabe „Code the Product“ haben wir einen vollständig digitalen Entwicklungsansatz beschrieben, mit dem Unternehmen von kürzeren Entwicklungszeiten, einer hohen Produktabsicherung und deutlich reduzierten Kosten profitieren können. In der vorliegenden OPPORTUNITY-Ausgabe „KI im Engineering“ beleuchten wir, welche Rolle Künstliche Intelligenz in diesem neuen Entwicklungsansatz spielt.

Nicht jede KI-Anwendung verändert Prozesse im gleichen Maße – einige Werkzeuge unterstützen punktuell, andere übernehmen Verantwortung für ganze Abläufe. Das von UNITY entwickelte Taxonomie-Modell bietet hierfür einen Orientierungsrahmen. Es unterscheidet vier Kategorien von KI-Anwendungen – vom einfachen Tool bis hin zum digitalen KI-Mitarbeiter. Dieses Modell dient nicht nur als technische Einordnung, sondern auch als Grundlage für Technologieplanung, Change Management und Organi­sationsentwicklung.

Die vier KI-Kategorien zeigen den Grad an Verantwortung an, den der Mensch mit der jeweiligen KI-Stufe delegiert. Wer sie also als Verantwortungs- statt als Technologiestufen begreift, kann Auto­nomie gezielt skalieren, Risiken managen und menschliche Kreativität freisetzen.

Zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen im Kontext Produktentwicklung zeigen auf, was mit Künstlicher Intelligenz heute bereits möglich ist. Darüber hinaus verbindet ein dreistufiger Transformationsfahrplan die bewährten Entwicklungsstufen von „Code the Product“ mit den Erfolgsfaktoren der KI-Einführung. Schließlich erfordert die Steuerung und Organisation des technischen, organisatorischen und kulturellen Wandels ein stringentes Governance-Modells, das in der OPPORTUNITY mit dem „KI-Transformationshaus“ beschrieben wird.

Inhalte der OPPORTUNITY „KI im Engineering”
  • Die Transformation der R&D
  • Vision „Code the Product“
  • Framework für KI in der Produktentwicklung
  • Praxisbeispiele
  • Transformationsfahrplan: Code the Product trifft Künstliche Intelligenz
  • Governance, Organisation und Kompetenzanforderungen für die KI-Integration

Jetzt downloaden & lesen!

„Die vier KI-Kategorien fungieren als Navigationssystem für den digitalen Produktentstehungsprozess. Wer sie als Verantwortungs- statt als Technologiestufen begreift, kann Auto­nomie gezielt skalieren, Risiken managen und menschliche Kreativität freisetzen.”

Dr.-Ing. Juan Mejia

Senior Manager und Mitautor der OPPORTUNITY

Die Autoren

Dr.-Ing. Daniel Steffen

Partner, Head of R&D & Systems Engineering

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Dr.-Ing. Jens Standke

Principal, Head of PLM & Digital Twin

Köln, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Philipp Wibbing

Executive Board Member

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Dr.-Ing. Matthias Grünewald

Senior Manager

Köln, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Dr.-Ing. Juan Mejia

Senior Manager

Salzburg, Österreich
Kontakt aufnehmen