Target Operating Model als Enabler für die Geschäftsmodelle von Morgen
Verankern Sie Ihre Strategie in der Organisation!
Wir schaffen Klarheit über Strukturen, Prozesse und Kompetenzen und befähigen Sie, diese wertschöpfend zusammenzubringen.

Target Operating Model
Target Operating Model
Der Erfolg von neuen oder adaptierten Geschäftsmodellen stellt sich erst mit deren Implementierung ein. Schlüssel für diesen Erfolg ist die Durchgängigkeit von der Konzeptionierung bis in die operative Umsetzung hinein: Nur wenn Mitarbeiter, Prozesse, Partner und Systeme passend orchestriert und „bereit“ für den Betrieb neuer digitaler Lösungen sind, erzielen Sie einen nachhaltigen Effekt am Markt. Das Target Operation Model (TOM) stellt hierfür das optimale Werkzeug dar.
Auf dem Weg dorthin zeigt das Target Operation Model strukturiert auf, wie Organisation und Fähigkeiten zukünftig aufgebaut sein müssen, um Geschäftsmodelle zu betreiben. Werden bestehende Geschäftsmodelle innoviert, macht das TOM zudem Veränderungsbedarfe mit Blick auf Partner, Technologien und das Ökosystem (z.B. die Supply Chain) des Unternehmens sichtbar. Diese Übersichtlichkeit hilft, das Verständnis insbesondere zwischen Business- und IT-Bereichen zu schärfen sowie Potenziale und Synergien aufzuzeigen. Indem der Betrieb digitaler Lösungen bereits von Anfang an in der Konzeption mitgedacht wird, sichern Sie geplante EBIT-Effekte frühzeitig ab und vermeiden typische Showstopper der Implementierung.
Ein Target Operating Model beantwortet die zentralen Fragen:
Wie sollten Organisation, Fähigkeiten und Prozesse zukünftig aufgebaut sein, um digitale Lösungen zu verkaufen und zu betreiben?
Was bedeutet der Wandel meines Portfolios von Produkten zu Services oder Software für meine IT, meine Qualifizierung und mein Partner-Ökosystem?
Welche Voraussetzungen muss ich intern schaffen, damit Ergebnisse meiner (Digital)Projekte nahtlos in die Prozesse und das Mindset meiner Teams übergehen?
Consulting Services zum Target Operating Model
Ihre Herausforderungen
Wie ist der aktuelle Betriebsmodus? Welche Elemente sind von einer Veränderung betroffen? Welches sind entscheidende Einflussfaktoren und Stakeholder?
UNITY-Lösungsansatz
- Analyse der strategischen Ziele und der Vision
- Analyse des aktuellen Betriebsmodells seitens Business und IT inkl. der relevanten Einflussfaktoren, Kompetenzen, Partner und Kunden
- Ableiten strategischer Grundprinzipien
Ihr Nutzen
Transparenz über den Status Quo von bestehenden Strukturen, Prozessen und Kompetenzen sowie über Veränderungsbedarfe

Ihre Herausforderungen
Wie sieht das zukünftige Target Operating Model aus? Wie lassen sich daraus konkrete Umsetzungsmaßnahmen ableiten?
UNITY-Lösungsansatz
- Entwurf und Validierung des Target Operating Models basierend auf der strategischen Ausrichtung
- Ableitung relevanter Szenarien zur Entscheidungsfindung
- Ableitung der Umsetzungsmaßnahmen (organisatorische, prozessuale und technologische Veränderungen) inkl. Change Management und Überführung in eine Roadmap
Ihr Nutzen
Übersichtliches Zielbild des zukünftigen Betriebsmodells und konkreter Umsetzungsplan zur Verbindung von Konzeption und Operationalisierung

Ihre Herausforderungen
Wie wird der Betrieb des Geschäftsmodells sichergestellt? Wie werden Organisation, Prozesse, Systeme und Strukturen optimal implementiert?
UNITY-Lösungsansatz
- Umsetzung der Implementierungsmaßnahmen inkl. Integration in bestehende Prozesse
- Monitoring der realisierten Verbesserungen
- Laufende Optimierung, auch nach der abgeschlossenen Transformation
Ihr Nutzen
Betriebsbereites Target Operating Model auf Basis von stakeholder- und anforderungsgerechten Strukturen, Prozessen und Kompetenzen

Projektstorys Geschäftsmodelle
Ansprechpartner für Target Operating Model
Ansprechpartner für Target Operating Model

Dr. Dominik Fischer
Head of Strategy & Innovation
Weiterführende Links