Wir setzen Ihre R&D Transformation wirksam und nachhaltig um
Wir denken Ihre Transformation ganzheitlich in allen Dimensionen und sichern Sie von der Vorbereitung über die Initiativen-Steuerung bis in die Umsetzung und Anwendung Ende-zu-Ende ab. Unser Ansatz ist modular und für Sie maßgeschneidert. Vorhandene Standards können perfekt auf Ihre Unternehmens-DNA und Ihren aktuellen Absprungpunkt angepasst in die Anwendung gebracht werden.
Wir übernehmen operative Aufgaben in Ihren Projekten. Durch die Umsetzung wichtiger Arbeitspakete mit Hilfe eingeführter SE-Arbeitsmethoden können Systementscheidungen schneller getroffen, Fehler früher identifiziert und Risiken effektiver gemanagt werden.
Unsere Experten begleiten Ihre Teams oder einzelne Personen in der Anwendung der neuen Arbeitsweisen und in punktuellen Aufgabenstellungen entlang der Produktentstehung. Dabei achten wir darauf, dass sowohl die Arbeitsergebnisse erzeugt werden als auch eine schrittweise Befähigung erreicht wird.
Die Systems Engineering Initiative ist dann erfolgreich, wenn die Ergebnisse nachhaltig in der Organisation verankert sind und angewendet werden. Um Akzeptanz zu erreichen und die Organisation nicht zu überfordern, pilotieren wir ausgewählte Umfänge wie z.B. Prozessabschnitte, Methoden oder einzelne Tools bevor der breite Roll-Out schrittweise durchgeführt wird.
UNITY bietet vielfältige Inhalte für unternehmensspezifische E-Learnings und passt diese flexibel an Branchen, Unternehmen und Produkte an.
E-Learning Systems EngineeringDurch praxisnahe Theorie und Übungen erhalten die Teilnehmer ein Grundverständnis der wesentlichen Prinzipien, Prozesse und Methoden des SE.
Systems Engineering BasistrainingGemeinsam erarbeiten wir Relevanz und Nutzen von SE und schaffen ein Bewusstsein dafür, welche Transformation für die Anwendung von SE nötig ist.
Systems Engineering Awareness SessionOffene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level B. Hybrides Format – aufgeteilt mit vor-Ort-Terminen und virtuellen Modulen inkl. Prüfungsvorbereitung.
SE-ZERT® Level BFunktionen komplexer Produkte verstärkt über Softwarefunktionalität und –plattformen abzubilden, ermöglicht Ihnen flexiblere Entwicklungsprozesse und eine Release-orientierte, kurzfristigere Markteintritte und Lieferzeitpunkte. Der Kompetenzaufbau ermöglicht darüber hinaus die Realisierung erweiterter Geschäftsmodelle.
Software-Enabled CompanyAus den Standards werden auf Ihr Unternehmen angepasste Prozesse, Methoden und Tools abgeleitet. Sie werden so in Ihre Organisation integriert, dass sie optimal bestehende Stärken und Fähigkeiten nutzen und zu der DNA und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens passen
Zusammenhänge in den Systemen werden komplexer, Wissen ist oft nicht homogen und zentral dokumentiert oder systemisch abgebildet, Änderungen werden schwerer bewertbar. PLM-Ansätze im Systems Engineering schaffen mehr Übersicht in komplexere Wirkzusammenhänge und stellen durchgängige Werkzeuge für Ihre Prozesse bereit.
Product Lifecycle ManagementDer Digitale Zwilling ist die virtuelle Repräsentation des Produktes – über den Lebenszyklus hinweg. Die Daten werden zentral gesteuert und für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zielgerichtet aufbereitet und den Nutzern bereitgestellt.
Digitaler ZwillingDie Nutzung agiler Ansätze im Systems Engineering fokussiert die Entwicklungsprozesse auf frühzeitigen Kundenwert und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit im Vorgehen. Sie schafft eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität.
Agile ExcellenceMBSE hilft Ihnen in der Produktentstehung, Prozesse, Ergebnisse und Kommunikation effizient und durchgängig zu steuern. Komplexe Systeme können systematisch geplant, strukturiert und verwaltet werden.
Welchen Zweck erfüllt Systems Engineering bei Ihnen und welche Fähigkeiten hat Ihr Unternehmen in Zukunft? Systems Engineering Initiativen werden in die strategischen Leitplanken des Unternehmens integriert und mit messbaren Zielen ausgestattet, damit Sie eine zielgerichtete Wirkung erzeugen können.
Kompakte Assessments geben einen schnellen Überblick, welcher Absprungpunkt für die Planung und Umsetzung von Systems Engineering für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Organisation integriert werden können.
Welchen geschäftlichen Vorteil hat das Unternehmen und ab wann lohnt sich die Investition in Systems Engineering? Organisations-Initiativen und IT-Projekte sind eine Investition in eine Zukunft, die sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Produktentstehung auswirken muss.
Systems Engineering Initiativen sind keine Elfenbeintürme - Projektergebnisse müssen schnell in der Produktentstehung wirksam werden. Durch Reifestufen in der Planung und Umsetzung erreichen wir, dass Ihre Organisation neue Prozesse und Methoden schrittweise erlernt, erprobt und die Initiative selbst flexibler auf das Feedback der Anwender reagieren kann.
Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level C. Virtuelle Trainingsmodule inkl. intensiver Prüfungsvorbereitung.
SE-ZERT® Level C-
Operativer Support
Wir übernehmen operative Aufgaben in Ihren Projekten. Durch die Umsetzung wichtiger Arbeitspakete mit Hilfe eingeführter SE-Arbeitsmethoden können Systementscheidungen schneller getroffen, Fehler früher identifiziert und Risiken effektiver gemanagt werden.
-
Fachliches Coaching
Unsere Experten begleiten Ihre Teams oder einzelne Personen in der Anwendung der neuen Arbeitsweisen und in punktuellen Aufgabenstellungen entlang der Produktentstehung. Dabei achten wir darauf, dass sowohl die Arbeitsergebnisse erzeugt werden als auch eine schrittweise Befähigung erreicht wird.
-
Pilotierung und Roll-Out
Die Systems Engineering Initiative ist dann erfolgreich, wenn die Ergebnisse nachhaltig in der Organisation verankert sind und angewendet werden. Um Akzeptanz zu erreichen und die Organisation nicht zu überfordern, pilotieren wir ausgewählte Umfänge wie z.B. Prozessabschnitte, Methoden oder einzelne Tools bevor der breite Roll-Out schrittweise durchgeführt wird.
-
E-Learning
UNITY bietet vielfältige Inhalte für unternehmensspezifische E-Learnings und passt diese flexibel an Branchen, Unternehmen und Produkte an.
E-Learning Systems Engineering -
Systems Engineering Basistraining
Durch praxisnahe Theorie und Übungen erhalten die Teilnehmer ein Grundverständnis der wesentlichen Prinzipien, Prozesse und Methoden des SE.
Systems Engineering Basistraining -
Systems Engineering Awareness Session
Gemeinsam erarbeiten wir Relevanz und Nutzen von SE und schaffen ein Bewusstsein dafür, welche Transformation für die Anwendung von SE nötig ist.
Systems Engineering Awareness Session -
SE-ZERT Level B
Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level B. Hybrides Format – aufgeteilt mit vor-Ort-Terminen und virtuellen Modulen inkl. Prüfungsvorbereitung.
SE-ZERT® Level B -
Software Driven Development
Funktionen komplexer Produkte verstärkt über Softwarefunktionalität und –plattformen abzubilden, ermöglicht Ihnen flexiblere Entwicklungsprozesse und eine Release-orientierte, kurzfristigere Markteintritte und Lieferzeitpunkte. Der Kompetenzaufbau ermöglicht darüber hinaus die Realisierung erweiterter Geschäftsmodelle.
Software-Enabled Company -
Prozess-, Methoden- & Toolbaukästen
Aus den Standards werden auf Ihr Unternehmen angepasste Prozesse, Methoden und Tools abgeleitet. Sie werden so in Ihre Organisation integriert, dass sie optimal bestehende Stärken und Fähigkeiten nutzen und zu der DNA und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens passen
-
Product Lifecycle Management
Zusammenhänge in den Systemen werden komplexer, Wissen ist oft nicht homogen und zentral dokumentiert oder systemisch abgebildet, Änderungen werden schwerer bewertbar. PLM-Ansätze im Systems Engineering schaffen mehr Übersicht in komplexere Wirkzusammenhänge und stellen durchgängige Werkzeuge für Ihre Prozesse bereit.
Product Lifecycle Management -
Digitaler Zwilling
Der Digitale Zwilling ist die virtuelle Repräsentation des Produktes – über den Lebenszyklus hinweg. Die Daten werden zentral gesteuert und für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zielgerichtet aufbereitet und den Nutzern bereitgestellt.
Digitaler Zwilling -
Agile Systems Engineering
Die Nutzung agiler Ansätze im Systems Engineering fokussiert die Entwicklungsprozesse auf frühzeitigen Kundenwert und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit im Vorgehen. Sie schafft eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität.
Agile Excellence -
Model Based Systems Engineering (MBSE)
MBSE hilft Ihnen in der Produktentstehung, Prozesse, Ergebnisse und Kommunikation effizient und durchgängig zu steuern. Komplexe Systeme können systematisch geplant, strukturiert und verwaltet werden.
-
Strategisches Leitbild & Ziele
Welchen Zweck erfüllt Systems Engineering bei Ihnen und welche Fähigkeiten hat Ihr Unternehmen in Zukunft? Systems Engineering Initiativen werden in die strategischen Leitplanken des Unternehmens integriert und mit messbaren Zielen ausgestattet, damit Sie eine zielgerichtete Wirkung erzeugen können.
-
Assessment & Ist-Zustand
Kompakte Assessments geben einen schnellen Überblick, welcher Absprungpunkt für die Planung und Umsetzung von Systems Engineering für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Organisation integriert werden können.
-
Business Cases
Welchen geschäftlichen Vorteil hat das Unternehmen und ab wann lohnt sich die Investition in Systems Engineering? Organisations-Initiativen und IT-Projekte sind eine Investition in eine Zukunft, die sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Produktentstehung auswirken muss.
-
Stufenplan & Reifegrad
Systems Engineering Initiativen sind keine Elfenbeintürme - Projektergebnisse müssen schnell in der Produktentstehung wirksam werden. Durch Reifestufen in der Planung und Umsetzung erreichen wir, dass Ihre Organisation neue Prozesse und Methoden schrittweise erlernt, erprobt und die Initiative selbst flexibler auf das Feedback der Anwender reagieren kann.
-
SE-ZERT Level C
Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level C. Virtuelle Trainingsmodule inkl. intensiver Prüfungsvorbereitung.
SE-ZERT® Level C