Produktentwicklung der Zukunft

Wir begleiten Sie bei der Transformation

Experten kontaktieren

Systems Engineering & R&D Management

Fit für die Produkte der Zukunft – Produktentstehung wirksam gestalten

Der ständige Wandel erfordert, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle häufiger den neuen Umständen anpassen müssen. Geschwindigkeit und Flexibilität in der Produktentstehung und Servicemodellen ist gefordert. Kunden erwarten zunehmend spezifischere Lösungen für ihren Anwendungsfall – gleichermaßen nehmen auch erwartete Funktionsumfänge der Produkte zu. Damit steigt die Komplexität der Produkte und Services weiter rasant.

Eine zukunftsfähige Produktentstehung nutzt intelligente und zukunftsgerichtete Organisations- und Entwicklungsmodelle, um die Treiber des Wandels systematisch zu managen – oder gar einen Wettbewerbsvorteil daraus zu generieren.

Markteintritt beschleunigen

Die Strukturierung des Produkts und der nötigen Prozesse hin zu einem intelligenten Varianten- und Releasemanagement ermöglichen frühe Markteintritte und Vorsprung im Wettbewerb.

Kundenerlebnis perfektionieren

Sowohl die Anforderungen der Kunden als auch normative und gesetzliche Vorgaben wirken sich auf den Gestaltungsspielraum massiv aus. Neuerungen und Änderungen werden zur richtigen Zeit und flexibel berücksichtigt und rückverfolgbar gemacht.

Interoperabilität ausbauen

Produkte stehen nicht mehr allein, sondern sind in ein größeres Ökosystem integriert. Damit werden Vernetzung und Produktintegration auch zu Aufgaben der Produktentstehung und erfordern ein noch systematischeres Verständnis des Umfelds.

Systemkomplexität beherrschen

Die zunehmende Anzahl an Funktionen und neuen Fähigkeiten der Produkte schafft neue Schnittstellen und Abhängigkeiten im Produkt und in der Organisation. Sie können mit den richtigen Ansätzen beherrschbar gemacht werden.

Technologien nutzen

Die Anwendung von KI und Modell-basiertem Entwickeln beinhaltet wertvolle Tools, um die Attraktivität und Einsatzfelder der Produkte zu vergrößern und die Entstehungsprozesse durchgängiger und schlanker zu gestalten.

Nachhaltig entwickeln

Das wachsende Umweltbewusstsein und strengere Vorschriften forcieren die konsequent nachhaltige Gestaltung von Produkten. Die vollständige Betrachtung und Planung von Produkten und Services über ihren gesamten Lebenszyklus wird zum zentralen Gestaltungsprinzip.

  • Markteintritt beschleunigen

    Die Strukturierung des Produkts und der nötigen Prozesse hin zu einem intelligenten Varianten- und Releasemanagement ermöglichen frühe Markteintritte und Vorsprung im Wettbewerb.

  • Kundenerlebnis perfektionieren

    Sowohl die Anforderungen der Kunden als auch normative und gesetzliche Vorgaben wirken sich auf den Gestaltungsspielraum massiv aus. Neuerungen und Änderungen werden zur richtigen Zeit und flexibel berücksichtigt und rückverfolgbar gemacht.

  • Interoperabilität ausbauen

    Produkte stehen nicht mehr allein, sondern sind in ein größeres Ökosystem integriert. Damit werden Vernetzung und Produktintegration auch zu Aufgaben der Produktentstehung und erfordern ein noch systematischeres Verständnis des Umfelds.

  • Systemkomplexität beherrschen

    Die zunehmende Anzahl an Funktionen und neuen Fähigkeiten der Produkte schafft neue Schnittstellen und Abhängigkeiten im Produkt und in der Organisation. Sie können mit den richtigen Ansätzen beherrschbar gemacht werden.

  • Technologien nutzen

    Die Anwendung von KI und Modell-basiertem Entwickeln beinhaltet wertvolle Tools, um die Attraktivität und Einsatzfelder der Produkte zu vergrößern und die Entstehungsprozesse durchgängiger und schlanker zu gestalten.

  • Nachhaltig entwickeln

    Das wachsende Umweltbewusstsein und strengere Vorschriften forcieren die konsequent nachhaltige Gestaltung von Produkten. Die vollständige Betrachtung und Planung von Produkten und Services über ihren gesamten Lebenszyklus wird zum zentralen Gestaltungsprinzip.

Wir setzen Ihre R&D Transformation wirksam und nachhaltig um

Wir denken Ihre Transformation ganzheitlich in allen Dimensionen und sichern Sie von der Vorbereitung über die Initiativen-Steuerung bis in die Umsetzung und Anwendung Ende-zu-Ende ab. Unser Ansatz ist modular und für Sie maßgeschneidert. Vorhandene Standards können perfekt auf Ihre Unternehmens-DNA und Ihren aktuellen Absprungpunkt angepasst in die Anwendung gebracht werden.

Operativer Support

Wir übernehmen operative Aufgaben in Ihren Projekten. Durch die Umsetzung wichtiger Arbeitspakete mit Hilfe eingeführter SE-Arbeitsmethoden können Systementscheidungen schneller getroffen, Fehler früher identifiziert und Risiken effektiver gemanagt werden.

Fachliches Coaching

Unsere Experten begleiten Ihre Teams oder einzelne Personen in der Anwendung der neuen Arbeitsweisen und in punktuellen Aufgabenstellungen entlang der Produktentstehung. Dabei achten wir darauf, dass sowohl die Arbeitsergebnisse erzeugt werden als auch eine schrittweise Befähigung erreicht wird.

Pilotierung und Roll-Out

Die Systems Engineering Initiative ist dann erfolgreich, wenn die Ergebnisse nachhaltig in der Organisation verankert sind und angewendet werden. Um Akzeptanz zu erreichen und die Organisation nicht zu überfordern, pilotieren wir ausgewählte Umfänge wie z.B. Prozessabschnitte, Methoden oder einzelne Tools bevor der breite Roll-Out schrittweise durchgeführt wird.

E-Learning

UNITY bietet vielfältige Inhalte für unternehmensspezifische E-Learnings und passt diese flexibel an Branchen, Unternehmen und Produkte an.

E-Learning Systems Engineering
Systems Engineering Basistraining

Durch praxisnahe Theorie und Übungen erhalten die Teilnehmer ein Grundverständnis der wesentlichen Prinzipien, Prozesse und Methoden des SE.

Systems Engineering Basistraining
Systems Engineering Awareness Session

Gemeinsam erarbeiten wir Relevanz und Nutzen von SE und schaffen ein Bewusstsein dafür, welche Transformation für die Anwendung von SE nötig ist.

Systems Engineering Awareness Session
SE-ZERT Level B

Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level B. Hybrides Format – aufgeteilt mit vor-Ort-Terminen und virtuellen Modulen inkl. Prüfungsvorbereitung.

SE-ZERT® Level B
Software Driven Development

Funktionen komplexer Produkte verstärkt über Softwarefunktionalität und –plattformen abzubilden, ermöglicht Ihnen flexiblere Entwicklungsprozesse und eine Release-orientierte, kurzfristigere Markteintritte und Lieferzeitpunkte. Der Kompetenzaufbau ermöglicht darüber hinaus die Realisierung erweiterter Geschäftsmodelle.

Software-Enabled Company
Prozess-, Methoden- & Toolbaukästen

Aus den Standards werden auf Ihr Unternehmen angepasste Prozesse, Methoden und Tools abgeleitet. Sie werden so in Ihre Organisation integriert, dass sie optimal bestehende Stärken und Fähigkeiten nutzen und zu der DNA und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens passen

Product Lifecycle Management

Zusammenhänge in den Systemen werden komplexer, Wissen ist oft nicht homogen und zentral dokumentiert oder systemisch abgebildet, Änderungen werden schwerer bewertbar. PLM-Ansätze im Systems Engineering schaffen mehr Übersicht in komplexere Wirkzusammenhänge und stellen durchgängige Werkzeuge für Ihre Prozesse bereit.

Product Lifecycle Management
Digitaler Zwilling

Der Digitale Zwilling ist die virtuelle Repräsentation des Produktes – über den Lebenszyklus hinweg. Die Daten werden zentral gesteuert und für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zielgerichtet aufbereitet und den Nutzern bereitgestellt.

Digitaler Zwilling
Agile Systems Engineering

Die Nutzung agiler Ansätze im Systems Engineering fokussiert die Entwicklungsprozesse auf frühzeitigen Kundenwert und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit im Vorgehen. Sie schafft eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität.

Agile Excellence
Model Based Systems Engineering (MBSE)

MBSE hilft Ihnen in der Produktentstehung, Prozesse, Ergebnisse und Kommunikation effizient und durchgängig zu steuern. Komplexe Systeme können systematisch geplant, strukturiert und verwaltet werden.

Strategisches Leitbild & Ziele

Welchen Zweck erfüllt Systems Engineering bei Ihnen und welche Fähigkeiten hat Ihr Unternehmen in Zukunft? Systems Engineering Initiativen werden in die strategischen Leitplanken des Unternehmens integriert und mit messbaren Zielen ausgestattet, damit Sie eine zielgerichtete Wirkung erzeugen können.

Assessment & Ist-Zustand

Kompakte Assessments geben einen schnellen Überblick, welcher Absprungpunkt für die Planung und Umsetzung von Systems Engineering für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Organisation integriert werden können.

Business Cases

Welchen geschäftlichen Vorteil hat das Unternehmen und ab wann lohnt sich die Investition in Systems Engineering? Organisations-Initiativen und IT-Projekte sind eine Investition in eine Zukunft, die sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Produktentstehung auswirken muss.

Stufenplan & Reifegrad

Systems Engineering Initiativen sind keine Elfenbeintürme - Projektergebnisse müssen schnell in der Produktentstehung wirksam werden. Durch Reifestufen in der Planung und Umsetzung erreichen wir, dass Ihre Organisation neue Prozesse und Methoden schrittweise erlernt, erprobt und die Initiative selbst flexibler auf das Feedback der Anwender reagieren kann.

SE-ZERT Level C

Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level C. Virtuelle Trainingsmodule inkl. intensiver Prüfungsvorbereitung.

SE-ZERT® Level C
  • Operativer Support

    Wir übernehmen operative Aufgaben in Ihren Projekten. Durch die Umsetzung wichtiger Arbeitspakete mit Hilfe eingeführter SE-Arbeitsmethoden können Systementscheidungen schneller getroffen, Fehler früher identifiziert und Risiken effektiver gemanagt werden.

  • Fachliches Coaching

    Unsere Experten begleiten Ihre Teams oder einzelne Personen in der Anwendung der neuen Arbeitsweisen und in punktuellen Aufgabenstellungen entlang der Produktentstehung. Dabei achten wir darauf, dass sowohl die Arbeitsergebnisse erzeugt werden als auch eine schrittweise Befähigung erreicht wird.

  • Pilotierung und Roll-Out

    Die Systems Engineering Initiative ist dann erfolgreich, wenn die Ergebnisse nachhaltig in der Organisation verankert sind und angewendet werden. Um Akzeptanz zu erreichen und die Organisation nicht zu überfordern, pilotieren wir ausgewählte Umfänge wie z.B. Prozessabschnitte, Methoden oder einzelne Tools bevor der breite Roll-Out schrittweise durchgeführt wird.

  • E-Learning

    UNITY bietet vielfältige Inhalte für unternehmensspezifische E-Learnings und passt diese flexibel an Branchen, Unternehmen und Produkte an.

    E-Learning Systems Engineering
  • Systems Engineering Basistraining

    Durch praxisnahe Theorie und Übungen erhalten die Teilnehmer ein Grundverständnis der wesentlichen Prinzipien, Prozesse und Methoden des SE.

    Systems Engineering Basistraining
  • Systems Engineering Awareness Session

    Gemeinsam erarbeiten wir Relevanz und Nutzen von SE und schaffen ein Bewusstsein dafür, welche Transformation für die Anwendung von SE nötig ist.

    Systems Engineering Awareness Session
  • SE-ZERT Level B

    Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level B. Hybrides Format – aufgeteilt mit vor-Ort-Terminen und virtuellen Modulen inkl. Prüfungsvorbereitung.

    SE-ZERT® Level B
  • Software Driven Development

    Funktionen komplexer Produkte verstärkt über Softwarefunktionalität und –plattformen abzubilden, ermöglicht Ihnen flexiblere Entwicklungsprozesse und eine Release-orientierte, kurzfristigere Markteintritte und Lieferzeitpunkte. Der Kompetenzaufbau ermöglicht darüber hinaus die Realisierung erweiterter Geschäftsmodelle.

    Software-Enabled Company
  • Prozess-, Methoden- & Toolbaukästen

    Aus den Standards werden auf Ihr Unternehmen angepasste Prozesse, Methoden und Tools abgeleitet. Sie werden so in Ihre Organisation integriert, dass sie optimal bestehende Stärken und Fähigkeiten nutzen und zu der DNA und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens passen

  • Product Lifecycle Management

    Zusammenhänge in den Systemen werden komplexer, Wissen ist oft nicht homogen und zentral dokumentiert oder systemisch abgebildet, Änderungen werden schwerer bewertbar. PLM-Ansätze im Systems Engineering schaffen mehr Übersicht in komplexere Wirkzusammenhänge und stellen durchgängige Werkzeuge für Ihre Prozesse bereit.

    Product Lifecycle Management
  • Digitaler Zwilling

    Der Digitale Zwilling ist die virtuelle Repräsentation des Produktes – über den Lebenszyklus hinweg. Die Daten werden zentral gesteuert und für die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zielgerichtet aufbereitet und den Nutzern bereitgestellt.

    Digitaler Zwilling
  • Agile Systems Engineering

    Die Nutzung agiler Ansätze im Systems Engineering fokussiert die Entwicklungsprozesse auf frühzeitigen Kundenwert und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit im Vorgehen. Sie schafft eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität.

    Agile Excellence
  • Model Based Systems Engineering (MBSE)

    MBSE hilft Ihnen in der Produktentstehung, Prozesse, Ergebnisse und Kommunikation effizient und durchgängig zu steuern. Komplexe Systeme können systematisch geplant, strukturiert und verwaltet werden.

  • Strategisches Leitbild & Ziele

    Welchen Zweck erfüllt Systems Engineering bei Ihnen und welche Fähigkeiten hat Ihr Unternehmen in Zukunft? Systems Engineering Initiativen werden in die strategischen Leitplanken des Unternehmens integriert und mit messbaren Zielen ausgestattet, damit Sie eine zielgerichtete Wirkung erzeugen können.

  • Assessment & Ist-Zustand

    Kompakte Assessments geben einen schnellen Überblick, welcher Absprungpunkt für die Planung und Umsetzung von Systems Engineering für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Organisation integriert werden können.

  • Business Cases

    Welchen geschäftlichen Vorteil hat das Unternehmen und ab wann lohnt sich die Investition in Systems Engineering? Organisations-Initiativen und IT-Projekte sind eine Investition in eine Zukunft, die sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit der Produktentstehung auswirken muss.

  • Stufenplan & Reifegrad

    Systems Engineering Initiativen sind keine Elfenbeintürme - Projektergebnisse müssen schnell in der Produktentstehung wirksam werden. Durch Reifestufen in der Planung und Umsetzung erreichen wir, dass Ihre Organisation neue Prozesse und Methoden schrittweise erlernt, erprobt und die Initiative selbst flexibler auf das Feedback der Anwender reagieren kann.

  • SE-ZERT Level C

    Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level C. Virtuelle Trainingsmodule inkl. intensiver Prüfungsvorbereitung.

    SE-ZERT® Level C

Consulting Services für Systems Engineering

Ganzheitliche Gestaltung und Steuerung der Transformation

Ihre Herausforderungen:

  • Erfahrung und Ressourcenverfügbarkeit für eine Ende-zu-Ende Gestaltung und Steuerung der Transformation fehlen
  • Viele voneinander Abhängige Initiativen

UNITY-Lösungsansatz:

  • Zusammenführung und Bildung von Initiativen in einem ganzheitlichen Programmansatz
  • Steuerung der Transformation als Unterstützer, Coaches und Leader vom Start bis zum Abschluss – in allen Programmphasen
Vision und Plan für die Transformation

Ihre Herausforderungen:

  • Spürbare Defizite oder Ineffizienzen in Ihrer Produktentstehung
  • Fehlende Orientierung vor dem Hintergrund vieler Herausforderungen und Initiativen 
  • Anstehende Richtungs- und Investitionsentscheidungen für Arbeitsweisen, Qualifizierung und Tools

UNITY-Lösungsansatz:

  • Erarbeitung einer klaren, quantitativen und kommunizierbaren Strategie für Ihre Produktentstehung
  • Identifikation des Handlungsbedarfs zur zukunftsrobusten Erreichung Ihrer Geschäftsziele
  • Orchestrierte, kommunizierte und vereinbarte Roadmap für eine ganzheitliche Transformation
  • Belastbare Business Cases für jeden Reifegradschritt auf der Roadmap

Mehr erfahren

Sate-of-the-art-Entwicklung: modellbasiert, agil, durchgängig

Ihre Herausforderungen:

  • Hohe Aufwände und Kosten infolge komplexer Strukturen und gewachsener Arbeitsweisen
  • Terminverzögerungen & Korrekturschleifen in den Abläufen
  • Unzureichender oder komplizierter Umgang mit regulatorischen Vorgaben

UNITY-Lösungsansatz:

  • Erarbeitung durchgängiger und wirksamer Prozess- und Toolketten mit aktuellen Lösungen von MBSE, AI, Simulation, Industrial Metaverse bis hin zu Agile Systems Engineering
  • Integration von Vorgaben aus Reifegradstandards (ASPICE), Safety (ISO61509, 26262) Cyber Security (CRA), Sustainability (CSR) in schlanke Entwicklungsprozesse
Wissen vermitteln und Erfahrungen skalieren

Ihre Herausforderungen:

  • Begrenztes Wissen in der Umsetzung von Systems Engineering Initiativen und der Übersetzung von Standards ins Unternehmen
  • Fehlende Erfahrung in der Umsetzung veränderter Prozesse und neuer Methoden und Tools 

UNITY-Lösungsansatz:

  • Kompakte Befähigungen und Trainings für themenspezifische Fragen bis zur Zertifizierung neuer Systems Engineers
  • Hierarchie-übergreifende Qualifizierungen für Ihre Strukturen, vom Top Management bis zu den Fachbereichsmitarbeitenden
  • Aufbau von Qualifizierungsprogrammen in Ihrem Unternehmen für die Skalierung Ihres Expertenwissens

Mehr erfahren

Hands-on Projektarbeit!

Ihre Herausforderungen:

  • Breiter Unterstützungsbedarf bei der operativen Systems Engineering Anwendung 
  • Maßgeschneiderte Arbeitsweisen statt reines Lehrbuchwissen
  • Kurz- und mittelfristige on-the-Job Begleitung Ihrer Teams 

UNITY-Lösungsansatz:

  • Unterstützung durch unsere erfahrenen Systems Engineers als Coaches oder in der Projektsteuerung
  • Umsetzung von ausgewählten anwendungsorientierten Methodik-Sets als Piloten in der Gestaltung der besten Lösung fürs Projekt 
  • Ergänzung der Anwendungsbegleitung um Projektaufbau, Change und Transformation zusätzlich zum technischen Know-how innerhalb der UNITY Innovation Alliance

Projektstorys im Bereich Digital R&D

  • Entwicklung von Zukunfsszenarien
  • Prozessanalyse zur ganzheitlichen Betrachtung des DMU-Equipmentprozesses
  • Erfolgreiche Technologiestrategie schafft Komfort im Kabinenbereich
  • Stufenplan für die Etablierung eines durchgängigen Systems Engineering
  • Einheitlich definierter Produktentwicklungsprozess
  • Systems Engineering Quick Check
  • Systems Engineering Zertifizierungsschulung
  • Entwicklung einer nachhaltigen Lösung für die regulatorische Dokumentation
  • Innovatives Näh- und Assistenzsystem
  • Systems Engineering Training & Coaching
  • Systems Engineering Trainingsprogramm
  • Effizienzsteigerung in Entwicklungsprojekten
  • Reduzierte Projektlaufzeiten durch Neuaufstellung der R&D
  • Produkte und R&D Organisation zukunftsrobust aufgestellt
  • Systems Engineering Zertifizierungstraining
  • Weltweite PDM-Systemablösung
  • Externes Projektmanagement und Coaching für PLM-Einführung
  • Über alle Fachbereiche harmonisierte KI-Strategie

Jetzt anfragen: Ihr Weg in die Produktentwicklung der Zukunft

R&D Readiness Check
R&D Management
1-2 Wochen

Wir ermitteln mit Ihnen kurzfristig die wichtigsten Handlungsbedarfe und bewerten die ersten umsetzbaren Maßnahmen.

Mehr erfahren
Systems Engineering Awareness Session
Systems Engineering Training
1 Tag

Gemeinsam erarbeiten wir Relevanz und Nutzen von SE und schaffen ein Bewusstsein dafür, welche Transformation für die Anwendung von SE nötig ist.

Mehr erfahren
Qualifizierungsprogramm Systems Engineering
Systems Engineering Training
je nach Projektgröße

UNITY begleitet Transformationsprozesse in der R&D unter anderem mit maßgeschneiderten Qualifizierungsprogrammen.

Mehr erfahren
E-Learning Systems Engineering
Systems Engineering Training
je nach Projektgröße

UNITY bietet vielfältige Inhalte für unternehmensspezifische E-Learnings und passt diese flexibel an Branchen, Unternehmen und Produkte an.

Mehr erfahren
Systems Engineering Coaching
Systems Engineering Training
je nach Projektgröße

Begleitung eines Produktentwicklungsprojekts und Unterstützung bei operativen sowie Systems Engineering relevanten Aufgaben.

Mehr erfahren
Systems Engineering Vertiefungstraining
Systems Engineering Training
je nach Projektgröße

UNITY bietet verschiedene themenspezifische Trainings an, die an Ihr Unternehmen angepasst werden können.

Mehr erfahren
Systems Engineering Basistraining
Systems Engineering Training
je nach Projektgröße

Durch praxisnahe Theorie und Übungen erhalten die Teilnehmer ein Grundverständnis der wesentlichen Prinzipien, Prozesse und Methoden des SE.

Mehr erfahren
SE-ZERT® Level C
Systems Engineering Training
2-3 Monate

Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level C. Virtuelle Trainingsmodule inkl. intensiver Prüfungsvorbereitung.

Mehr erfahren
SE-ZERT® Level B
Systems Engineering Training
Ca. 3 Monate

Offene SE-Trainings nach SE-ZERT® Level B. Hybrides Format – aufgeteilt mit vor-Ort-Terminen und virtuellen Modulen inkl. Prüfungsvorbereitung.

Mehr erfahren

Insights im Bereich Digital R&D

Ihre Ansprechpartner für Systems Engineering

Dr.-Ing. Daniel Steffen

Partner, Head of R&D & Systems Engineering

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Moritz Pfeiffer

Geschäftsführer UNITY Schweiz AG

Zürich, Schweiz
Kontakt aufnehmen

Melanie Heinzler

Business Area Lead

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Philipp Wibbing

Executive Board Member

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Michael Wolf

Partner, Business Area Lead

Hamburg, Deutschland
Kontakt aufnehmen