Zum Hauptinhalt springen zum Fußbereich springen
Nachhaltig handeln, transparent berichten:

Wir navigieren Sie durch den Dschungel der aktuellen und aufkommenden Nachhaltigkeitsregularien und machen Sie berichtsfähig.

Kontakt aufnehmen

Nachhaltigkeitsregularien & Berichterstattung
Regularien
Transparenz schaffen im Dschungel der Nachhaltigkeitsregularien: Eine ganzheitliche Beratung für eine zukunftsfähige Ausrichtung Ihres Unternehmens

Während stetig neue Nachhaltigkeitsregularien und -standards veröffentlicht werden, steigt die Komplexität der regulatorischen Anforderungen, die auf die Unternehmen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zukommen.
Von welchen Regularien sind Sie betroffen? Welcher Standard ist der richtige in Ihrem Unternehmenskontext? 
Welche Implikationen haben diese neuen Anforderungen auf den täglichen Betrieb? Und wie können diese möglichst schlank und effizient in bestehenden Unternehmensstrukturen integriert und umgesetzt werden?

Wir beantworten nicht nur Ihre Fragen zu den regulatorischen Rahmen für eine zukunftsfähige Ausrichtung, sondern navigieren Sie auch durch den komplexen Dschungel der Nachhaltigkeitsregularien. Dabei gehen wir über das bloße Verständnis von Regularien hinaus und schaffen Struktur und Klarheit für eine entsprechende Umsetzungsbegleitung und Befähigung. Abhängig Ihres Ambitionslevels betrachten wir Nachhaltigkeitsregularien vom reinen Klima- oder Umweltmanagement bis hin zum ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement einschließlich Reporting.

Berichterstattung
Von der Nachhaltigkeitsberichtspflicht zur ganzheitlichen Transformation

Durch die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für einen Großteil von Unternehmen bereits ab dem Geschäftsjahr 2025 direkt verpflichtend. Unternehmen sollten somit darauf vorbereitet sein, transparent berichten zu können, gleichzeitig aber auch die richtigen Initiativen und Ergebnisse in den Berichten verorten zu können. 
Auch für Unternehmen, die nicht unter die CSRD fallen aber indirekt von den Anforderungen der Marktbegleiter betroffen sind, ist ein Nachhaltigkeitsbericht ein unterstützendes Instrument auf dem Weg zu einer enkelfähigen Wirtschaft.

Gemeinsam helfen wir Ihnen, Schritt für Schritt, die Anforderungen für die Berichterstattung umzusetzen und Ihr Unternehmen berichtsfähig zu machen. 
Dabei unterstützen wir Sie von den ersten Schritten der Etablierung der strategischen Basis bis hin zur inhaltlichen Ausarbeitung und der fachlichen Umsetzungsbegleitung der verpflichtenden Offenlegungs-Datenpunkten. Zur ganzheitlichen Standardisierung und Automatisierung der Berichtsfähigkeit innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen betrachten wir ebenfalls die dazugehörigen Prozesse und Datenstrategien.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema CSRD finden Sie hier.

Consulting Services für Regularien & Berichterstattung
Transparenz über aktuelle Regularien

Ihre Herausforderungen:

  • Komplexität der sich ständig ändernden Anforderungen aus den Nachhaltigkeitsregularien
  • Effektive Umsetzung regulatorischer Anforderungen und Integration dieser in den betrieblichen Alltag

Unserer Lösungsansatz:

  • Wir helfen Ihnen, die Anforderungen aus aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsregularien und Frameworks zu verstehen (z.B. CSRD, EU-Taxonomie, TCFD, SBTi, Lieferkettengesetz, CSDDD) und auf dieser Basis eine angemessene Ambition für Sie abzuleiten.
  • Entwickeln Sie mit unserer Unterstützung einen unternehmensspezifischen und befähigenden Maßnahmenplan zur Umsetzung von relevanten Regularien
In einfachen Schritten zur Berichtsfähigkeit

Ihre Herausforderungen:

  • Unklarheit über geeigneten Berichtsstandard
  • Fehlende Anleitung für den Start der CSRD-Berichtspflicht ab nächstem Jahr
  • Mangelnde Struktur zur effektiven Umsetzung der Berichtspflichten

Unserer Lösungsansatz:

  • Erarbeitung einer individuellen Reporting-Strategie angelehnt an einem unternehmensgeeigneten Reporting-Standard (z.B. ESRS, GRI, DNK, … )
  • Befähigung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Reporting-Readiness, Wesentlichkeitsanalyse, strategische Roadmap)
  • Identifizierung & Priorisierung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen (Doppelte Wesentlichkeitsanalyse)
  • Inhaltliche Ausarbeitung und fachliche Umsetzungsbegleitung der verpflichtenden und wesentlichen Offenlegungspflichten sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
  • Standardisierung & Automatisierung der Berichtsfähigkeit über Implementierung geeigneter Organisationsstrukturen, Daten- und Prozessmanagement
Erste Schritte zur Berichtsfähigkeit
CSRD Readiness
  • Betroffenheitsanalyse & Definition des Nachhaltigkeits-Ambitionslevel
  • Grundlagen & Allgemeine Anforderungen der CSRD
  • Bestandsaufnahme der aktuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und ESG-Performance
  • Gap Analyse zur Identifizierung der Berichtsfähigkeit
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • Identifizierung & Priorisierung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen über ein standardisiertes Vorgehen nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
  • Stakeholder-Analyse, Produkt-/Dienstleistungsscreening (Inside-Out Analyse), Risikoanalyse (Outside-In Analyse)
  • Maßnahmenplanung anhand der Ergebnisse aus der Wesentlichkeitsmatrix
Reporting Konzept
  • Entwicklung eines Reporting Konzepts  basierend auf der Nachhaltigkeitsstrategie und der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • Definition Berichtsstrategie mit festgelegtem Scope, Zielbild und Ambitionslevel
  • Erstellung einer Reporting Roadmap: Implementierungsplan mit priorisierten Zielen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Wir unterstützen Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen. Jetzt informieren:

Projektstorys Sustainability
  • Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Operationalisierung eines Service- Geschäftsmodells
  • Geschäftsmodellstudie für Akku-Technologie und Batteriemodus
  • Umsetzungsplan für mehr Nachhaltigkeit
  • Ausgezeichnetes Nachhaltigkeitsprojekt
  • Szenarien zur Zukunft des Marinegeschäfts
  • 2035/40 Circular Material Potenziale im Fahrzeug
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik für Design for Circularity
  • Zukunftsbilder und Ideenentwicklung für den Energiesektor
  • Corporate Sustainability @ Pfannenberg
  • Nachhaltigkeit in der Logistik
  • Nachhaltigkeitsstrategie & Governance
  • Green Customer
  • Entwicklung eines Circular Economy Action Plans
  • Umsetzung von Circular Economy Maßnahmen
  • Geschäftsmodellentwicklung und Pilotierung zur Rückführung und Aufbereitung von Produkten
  • Ressourceneffiziente Logistik
  • Ressourceneffiziente Produktion

Ansprechpartner Regularien & Berichterstattung

Lars Holländer

Head of Sustainability Services

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Fabienne Winter

Manager

Hamburg, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Alexandra Kardatzki

Senior Consultant

Berlin, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Christian Grotebrune

Partner, Business Area Lead

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen