Zum Hauptinhalt springen zum Fußbereich springen
Natur stärken und Zukunft sichern

Mit Nature-based Solutions stärken Sie Ökosysteme, nutzen Chancen und erzielen messbare Erfolge für Mensch und Umwelt!

Kontakt aufnehmen

Nature-based Solutions
Wie regenerative Ansätze Unternehmen resilienter machen – und neue Chancen für Märkte, Menschen und Ökosysteme schaffen.

Der Schutz der Natur ist heute weit mehr als ein ökologisches Anliegen – er ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Denn nur auf einem intakten ökologischen Fundament lassen sich stabile Geschäftsmodelle, resiliente Lieferketten und zukunftsfähige Märkte aufbauen. Biodiversität ist längst keine reine Umweltthematik mehr, sondern zentral für wirtschaftliche Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Intakte Ökosysteme sichern Rohstoffe, stabilisieren globale Wertschöpfungsketten und reduzieren Risiken – etwa durch geringere Anfälligkeit für Extremwetter, Schädlingsbefall oder Ressourcenknappheit. Wer Natur schützt, senkt langfristig Kosten, sichert Produktionsstandorte und erfüllt steigende regulatorische Anforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen: von Investitionen über Fördermittel bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. Biodiversität ist damit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern betriebswirtschaftlich klug.

Nature-based Solutions folgen dabei einem klaren strategischen Dreiklang:

  • Verstehen: Globale Zusammenhänge erfassen und mit lokalen Zielbildern verknüpfen.
  • Erkennen: Naturveränderungen identifizieren – global im „State of Nature“, lokal über Nature Hotspots.
  • Handeln: Maßnahmen ableiten – mit globalem Beitrag zur Regeneration und lokalen Aktivitäten zur Risikominderung und Lieferkettenstärkung.

Unternehmen tragen global Verantwortung für den Erhalt planetarer Systeme – der Verlust von Biodiversität ist ein systemisches Risiko für Märkte, Lieferketten und Wohlstand. Gleichzeitig entstehen lokal konkrete Handlungsfelder: von naturbasierten Lösungen am Standort über biodiversitätsfreundliche Flächennutzung bis zur Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Nature-based Solutions zahlen sich aus – für Ihr Geschäft und unseren Planeten.

Consulting Services Nature-based Solutions
Bewusstsein schaffen, Chancen erkennen, Wandel gestalten

Ihre Herausforderungen:

  • Fehlendes Bewusstsein für wirtschaftliche Relevanz von Biodiversität
  • Unsicherheit über regulatorische Entwicklungen und deren Auswirkungen
  • Unklarheit, wie realistische und ambitionierte Nature-Positive-Ziele definiert werden können 

UNITY-Lösungsansatz:

  • Interaktiver Workshop zur Sensibilisierung für Natur- und Biodiversitätsschutz
  • Analyse des Status quo und Definition eines passenden Ambitionsniveaus
  • Einordnung relevanter Regulierungen (z. B. TNFD, EU-Strategien, CSRD) 
  • Erarbeitung erster Handlungsfelder und strategischer Ansätze
  • Austausch zu Best Practices und erfolgreichen Unternehmensbeispielen
Entwicklung lokaler Zielbilder für unternehmerische Nature-based Solutions

Ihre Herausforderungen:

  • Fehlende Vorstellung, wie ein naturpositiver Standort konkret aussehen kann
  • Unklarheit über lokale Potenziale und Handlungsfelder
  • Abstrakte Nachhaltigkeitsziele ohne greifbaren Raumbezug
  • Geringe interne Verbindlichkeit durch fehlende Zielbilder

UNITY-Lösungsansatz:

  • Strukturierter Workshop mit Impulsen, interaktiven Methoden und Praxisbeispielen
  • Gemeinsame Entwicklung konkreter Natur-Zielbilder für Standorte und Flächen
  • Verknüpfung von globalem Kontext mit lokalem Handlungsrahmen
  • Integration in bestehende Strategien und Nachhaltigkeitsziele
Von Nachhaltigkeit zu regenerativem Wirtschaften

Ihre Herausforderungen:

  • Fehlende Transparenz über den Zustand lokaler Ökosysteme oder Projekte
  • Unzureichende Datenbasis zur Bewertung ökologischer Sensibilität und Biodiversitätsrisiken
  • Schwierigkeit, naturbezogene Informationen strategisch in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen

UNITY-Lösungsansatz:

  • Durchführung einer ökosystembasierten Standortanalyse mit IBAT (Integrated Biodiversity Assessment Tool)
  • Bewertung ökologischer Risiken, Schutzbedarfe & Zusammenhänge
  • Ableitung konkreter Empfehlungen für naturverträgliche Standortentwicklung, Flächenmanagement oder Investitionsentscheidungen
Risiken erkennen, Auswirkungen verstehen, Handlungsfelder priorisieren

Ihre Herausforderungen:

  • Unklare Risiken durch Verlust natürlicher Ressourcen
  • Geringe Transparenz über ökologische Hotspots in Betrieb und Lieferkette
  • Reaktive Steuerung von Naturrisiken bei Partnern und Lieferanten
  • Begrenzter Einfluss auf vorgelagerte Akteure
  • Wachsende Anforderungen (z. B. CSDDD, TNFD, LEAP Framework) an transparente, biodiversitätsfreundliche Lieferketten

UNITY-Lösungsansatz:

  • Fundierte Risikoanalyse entlang der Wertschöpfungskette mit ENCORE
  • Identifikation kritischer Naturabhängigkeiten & Bewertung von Geschäftsrisiken
  • Priorisierung ökologischer Hotspots mit etablierten Rahmenwerken (z. B. TNFD)
  • Analyse von Nature Impacts über den gesamten Lebenszyklus
  • Entwicklung eines biodiversitätspositiven Zielbilds & Maßnahmenpläne
Doppelter Return für Ihr Unternehmen

Ihre Herausforderungen:

  • Fehlende strategische Verankerung von Biodiversitätszielen in der Unternehmensführung
  • Unklarheiten und fehlende Orientierung in regulatorischen Anforderungen (z. B. TNFD, EU-Biodiversitätsstrategie - 30/30/30)
  • Schwierigkeit, Naturschutzmaßnahmen mit wirtschaftlichen Interessen zu verbinden

UNITY-Lösungsansatz:

  • Entwicklung einer unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategie entlang von Geschäftsmodell und Wertschöpfung
  • Integration regulatorischer Anforderungen in bestehende Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Ableitung konkreter Maßnahmen für Betrieb, Produkte und Lieferkette
  • Verknüpfung ökologischer und ökonomischer Ziele durch Steuerungsmodelle und Kennzahlen (doppelter ROI)
  • Erarbeitung eines priorisierten Masterplans – global anschlussfähig, lokal umsetzbar
Projektstorys Sustainability
  • Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Operationalisierung eines Service- Geschäftsmodells
  • Geschäftsmodellstudie für Akku-Technologie und Batteriemodus
  • Umsetzungsplan für mehr Nachhaltigkeit
  • Ausgezeichnetes Nachhaltigkeitsprojekt
  • Szenarien zur Zukunft des Marinegeschäfts
  • 2035/40 Circular Material Potenziale im Fahrzeug
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik für Design for Circularity
  • Zukunftsbilder und Ideenentwicklung für den Energiesektor
  • Corporate Sustainability @ Pfannenberg
  • Nachhaltigkeit in der Logistik
  • Nachhaltigkeitsstrategie & Governance
  • Green Customer
  • Entwicklung eines Circular Economy Action Plans
  • Umsetzung von Circular Economy Maßnahmen
  • Geschäftsmodellentwicklung und Pilotierung zur Rückführung und Aufbereitung von Produkten
  • Ressourceneffiziente Logistik
  • Ressourceneffiziente Produktion
FAQ zu Nature-based Solutions
Insights zum Thema Sustainability

Ihre Ansprechpartner für Nature-based Solutions

Lars Holländer

Head of Sustainability Services

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Cedric P. Meyer

Manager

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Sebastian Befeld

Business Area Lead

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Manuel Kumle

Business Area Lead

Stuttgart, Deutschland
Kontakt aufnehmen