
Der EU Data Act markiert einen Meilenstein in der europäischen Datenstrategie: Ab dem 12. September 2025 gelten neue, verbindliche Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten innerhalb der EU. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur neue Pflichten, sondern auch große Chancen, datengetriebene Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten.
Ziel des EU Data Act ist es, den Zugang zu und die Nutzung von Daten fairer zu gestalten – mit dem Potenzial, das EU-BIP bis 2028 um bis zu 270 Mrd. € zu steigern. Nutzer erhalten das Recht, kostenlos auf durch sie generierte Daten zuzugreifen und diese weiterzugeben. Unternehmen hingegen müssen künftig Daten teilen, Produkte datenzugänglich gestalten und neue Interoperabilitätsanforderungen erfüllen. Besonders KMUs profitieren von Schutzregelungen, während Verstöße mit Bußgeldern von bis zu 20 Mio. € oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden können.
Als spezialisierte Unternehmensberatung unterstützen wir Sie dabei, die Anforderungen des EU Data Acts rechtssicher und strategisch sinnvoll in Ihre Prozesse zu integrieren. Ob Hersteller vernetzter Produkte, Anbieter digitaler Dienste oder datenverarbeitendes Unternehmen – wir begleiten Sie mit fundiertem Fachwissen, praxisnahen Lösungen und einem klaren Fokus auf Ihre unternehmerischen Ziele.
Nutzer vernetzter Produkte und Dienste erhalten einen fairen, kostenlosen Zugang zu den von ihnen erzeugten Daten. Sie können diese Daten selbstbestimmt nutzen oder an Dritte weitergeben. Dateninhaber sind verpflichtet, diesen Zugang transparent und diskriminierungsfrei zu ermöglichen.
Standardisierte Schnittstellen und klare rechtliche Vorgaben sorgen für einen reibungslosen, sicheren Datenaustausch zwischen Unternehmen, Nutzern und Drittparteien. Das erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt den europäischen Binnenmarkt.
Der Data Act bricht Datenmonopole auf und ermöglicht neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Durch den erleichterten Zugang zu Daten entsteht ein dynamischer, wettbewerbsfähiger Datenmarkt, der Innovationen in der gesamten EU-Wirtschaft vorantreibt.
Ihre Herausforderungen:
- Unsicherheit darüber, welche konkreten Verpflichtungen sich aus dem EU Data Act für Ihr Geschäftsmodell und Ihre Datenprozesse ergeben.
- Fehlende Transparenz über Datenflüsse und Zugriffsrechte innerhalb komplexer Systemlandschaften.
- Risiko von Compliance-Verstößen durch unklare Verantwortlichkeiten und unzureichende Governance-Strukturen
UNITY-Lösungsansatz:
- Wir analysieren Ihre Ist-Situation und leiten gemeinsam Handlungsfelder ab, um gesetzliche Anforderungen strukturiert umzusetzen.
- Wir übersetzen regulatorische Anforderungen in konkrete technische und organisatorische Maßnahmen – praxisnah und zukunftssicher.
- Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer Data-Sharing-Strategie, die sowohl konform zum EU Data Act ist als auch neue Wertschöpfungspotenziale erschließt.

Personen oder Unternehmen, die ein vernetztes Produkt (oder damit verbundene Dienstleistungen) besitzen oder vorübergehend nutzen. Solche Nutzer haben nun ein Recht auf die Daten, die sie mit dem Produkt bzw. der Dienstleistung erstellen.
Beispiel: Unternehmen, das Produktionsanlagen mit Sensoren betreibt, die Leistung und Qualität in Echtzeit überwachen.
Personen oder Unternehmen, die den Zugriff auf verfügbare Daten kontrollieren. Solche Dateninhaber sind meist Hersteller oder Dienstleister, die mit vernetzten Produkten in Verbindung stehen.
Beispiel: Hersteller von Maschinen für Produktionslinien, der die Leistungsdaten der Produktionslinien der Nutzer empfängt und verarbeitet.
Personen oder Unternehmen, die auf Antrag des Nutzers Daten vom Dateninhaber erhalten.
Beispiel: Drittes Wartungsunternehmen, das Daten erhält, um den Modernisierungsbedarf von Maschinen der Produktionslinie des Nutzers zu ermitteln.
Die datengetriebene Wirtschaft steht an einem Wendepunkt: Der EU Data Act verpflichtet Unternehmen, Daten fair, transparent und interoperabel bereitzustellen – und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung. Unsere Kunden suchen nach Klarheit, Sicherheit und einem strategischen Vorteil im Umgang mit Daten. Genau hier setzen wir an: Wir helfen Ihnen, regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern als Chance für Innovation, Effizienz und neue Geschäftsmodelle zu nutzen uns unterstützen Sie bei zentralen Fragen und Implikationen:
Unternehmen müssen Nutzern Zugriff auf die von ihnen erzeugten Daten gewähren – auch zur Weitergabe an Dritte. Das betrifft vor allem Daten aus vernetzten Geräten und digitalen Diensten.
Trotz Offenheit bleibt der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und personenbezogenen Daten zentral. Unternehmen müssen geeignete Sicherheits- und Anonymisierungsmaßnahmen umsetzen.
Der Data Act ist mehr als eine Pflicht – er bietet Chancen. Wer Daten aktiv nutzt, kann Innovationen vorantreiben und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Ansprechpartner EU Data Act

Daniel Gaspers
Head of Digital Services

Jan Carstens
Manager