Ihre Ansprechpartner
Miriam Golis
Business Area Lead
Heiko Hauptmann
Business Area Lead
FAQ zum Krankenhauszukunftsgesetz
Allgemeines
Wie steigere ich die Erfolgswahrscheinlichkeit für Fördersummen?
Wie entwickele ich meine Agenda 2025?
Wie verhält sich der 15% Anteil für Security-Maßnahmen?
Förderungsfähige Vorhaben und Kosten
Welche konkreten Projekte für mein Klinikum stecken hinter dem förderfähigen Vorhaben und in meiner digitalen Agenda?
Sind monatliche Software-Lösungen förderfähig?
Werden Beratungsleistungen pauschal übernommen?
Wer zahlt die Berater/IT-Dienstleister, wenn der Antrag nicht genehmigt wird?
Können Personalkosten des Antragstellers angesetzt werden? Wenn ja, müssen diese auf die Fördertatbestände umgelegt werden?
Wie weit muss TI umgesetzt sein, bevor man mit der Umsetzung des KHZG beginnen kann?
Ausschreibung
Ab welchem Schwellenwert müssen die Projekte (EU)-weit ausgeschrieben werden?
Müssen die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz gemäß Vergabeverordnung vergeben (ausgeschrieben) werden?
Bewertungsverfahren
Wird das bereitgestellte Budget auf die Kriterien 1-11 heruntergebrochen, so dass für jeden Punkt nur ein Teil des gesamten Budgets zur Verfügung steht?
Wer darf sich alles als IT-Dienstleister zertifizieren lassen? Wer legt das wie fest?
Kann eine Bedarfsmeldung auch ohne Check durch den IT-Dienstleister eingereicht werden, wenn die Bestätigung nachgereicht wird?
Sind die Nachweise von IT-Dienstleistern nur von externen Dienstleistern zu erbringen oder können diese auch von der Krankenhaus-IT erbracht werden?
Abschlagszahlung
Mit welchen Maßnahmen müssen Krankenhäuser rechnen, wenn die vereinbarten digitalen Dienste nicht bereitgestellt werden?
Welche Konsequenzen hat eine Verschiebung des zeitlichen Rahmens im Projektverlauf auf die bestehende Förderung?
Business Area Lead
Business Area Lead
Weiterführende Links