Gestalten Sie jetzt Ihre Zukunft mit dem KHVVG und Transformationsfonds

Das KHVVG: Warum das Klinikmanagement jetzt handeln muss

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist in Kraft getreten und wird die deutsche Krankenhauslandschaft stark verändern. Die Einführung einer neuen Vergütung im stationären Bereich sowie von Leistungsgruppen mit einheitlichen Qualitätskriterien stellt Klinikgeschäftsführer vor beispiellose Herausforderungen – aber auch große Chancen. Bis zu 50 Milliarden Euro stehen bereit. Doch: Der Zugang zu diesen Fördermitteln stellt hohe Anforderungen an die Kliniken.

UNITY – Ihr ganzheitlicher Partner für das KHVVG und den Transformationsfonds!

Was bedeutet der Transformationsfonds für Ihr Krankenhaus?

Der Transformationsfonds stellt bis zu 50 Milliarden Euro über zehn Jahre bereit, finanziert durch die gesetzliche Krankenversicherung und die Länder. Diese Mittel unterstützen Projekte wie die Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten, die Schließung von Krankenhäusern in Regionen mit hoher Dichte, den Abbau von Doppelstrukturen und die Umwandlung von Krankenhäusern in sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen.
 

Finanzielle Mittel aus dem Transformationsfonds sichern!

Über ein Antragsverfahren können Mittel für förderfähige Vorhaben, bspw. die Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten oder die Bildung sektorenübergreifender Versorgungseinrichtungen, Zentren oder Verbünde gesichert werden. Aufgrund der langfristigen Auswirkungen und Komplexität der Vorhaben ist eine umfassende Expertise bereits bei der Antragsstellung notwendig.

150
Fördermittelanträge erfolgreich begleitet
178
Projekte im Rahmen des KHZGs
64
geschriebene Lastenhefte
>
50
Healthcare Projektleiter

So gehen wir gemeinsam vor

Förderfähige Vorhaben identifizieren

Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ihre Vorhaben und prüfen innerhalb von kürzester Zeit Ihr Förderpotential

(Medizin-)Strategie gegenüberstellen

Für positive finanzielle Auswirkungen der Leistungsgruppen nutzen wir Grouper sinnvoll und geben Handlungsempfehlungen für Ihre individuelle Marktsituation

Antragsstellung und Bewilligung beim BAS

Wir begleiten Sie bei der Antragsstellung und sichern Ihnen Ihre Fördermittel.

Setup und Umsetzung

Machen Sie Ihre Organisation und das Team fit für die Umsetzung. Setzen Sie ihre Strukturen und das Projektmanagement auf

Die Fördertatbestände (FTB) im Überblick

Unsere Consulting Services beim KHVVG

Gesetzliche Vorgaben einhalten & Zukunftssichere Strategie

Ihre Herausforderungen:

  • Auswirkungen der Reform auf das eigene Krankenhaus ganzheitlich verstehen und eine langfristige Strategie ableiten
  • Komplexe Entscheidungen, bspw. zur Schließung oder Zusammenlegung von Abteilungen, treffen und kommunizieren
  • Beratung mit dem Land zu eigenen Konzepten und Umstrukturierungsmaßnahmen

UNITY Lösungsansatz:

  • Strategieberatung: Prüfung von Leistungsgruppen und Qualitätskriterien sowie der finanziellen Auswirkungen
  • Marktanalysen: Strukturen der Region, Marktteilnehmer und Demografie sind relevant für die eigene Strategie!
  • Krankenhausreform Finanzierung: Kosten-Nutzen ermitteln bei Berücksichtigung anderer Kostentreiber, bspw. S/4 HANA Migration
Erfolgreiche Antragsstellung & Bürokratiekosten senken

Ihre Herausforderungen:

  • Schnelle und häufig ändernde gesetzliche Vorgaben 
  • Vollständige Auslastung der internen Ressourcen
  • Inhaltliche Anforderungen: Zugang zu Fördermitteln ist an hohe Anforderungen und diverse Voraussetzungen je Fördervorhaben geknüpft
  • Gesetzliche Anforderungen: Fristgerechte Antragsstellung und unterschiedliche Anforderungen je Bundesland

UNITY Lösungsansatz:

  • Ermittlung der Förderpotenziale und Prüfung der Voraussetzungen je Fördervorhaben
  • Festlegung der Fördervorhaben und Abgleich mit der (Medizin-)Strategie
  • Unbürokratische Antragstellung: Erfahrungswerte aus dem KHZG bei der Antragsstellung nutzen!

Krankenhausreform – Einblicke & Best Practices

  • Entwicklung einer Medizinstrategie

    • Quantitativ analysierte Leistungsdaten, Wettbewerbsstruktur, Ambulantisierungspotenzial und Effekt der demographischen Entwicklung auf 26 Fachabteilungen und bewertete Auswirkung auf das künftige medizinische Leistungsportfolio 
    • Qualitativ analysierte 26 Chefarzt Interviews und Bewertung in einer SWOT-Analyse
    • Entwickelte und bewertete Zukunftsszenarien der stationären Medizinstrategie, inkl. Prognose stationärer Fallzahlen, CMP, Bettenkapazitäten, OP-Kapazitäten, AOP-Leistungen und notwendiger AOZ-Kapazitäten
    • Erstellte Kommunikationsunterlage und definierte prioritäre Handlungsfelder
  • Podcast Krankenhausreform

    Miriam Golis, Geschäftsfeldleiterin Healthcare, und Markus Funk, Sprecher der Geschäftsführung der St. Vincenz Kliniken, haben sich zusammengesetzt, um über die Krankenhausreform zu sprechen. In diesem spannenden Gespräch gibt Markus Funk Einblicke in seine Sicht auf die Reform. Einerseits könnte sie ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein, andererseits gibt es kritische Punkte, die nicht übersehen werden dürfen.

    Pro: Potenzial für Veränderungen und Weiterentwicklung im Gesundheitswesen
    Contra: Keine Auswirkungsanalyse, fehlende Simulationen und wirtschaftliche Herausforderungen – und sollten die Sektorengrenzen nicht endlich fallen?

    Es bleibt spannend: Was bedeutet das alles für mittelgroße Kliniken?

    Jetzt anschauen

  • Was jetzt auf Kliniken zukommt

    Die Krankenhausreform verändert die Versorgungsstrukturen grundlegend. Neue Vergütungsmodelle wie die Vorhaltevergütung sollen finanzielle Stabilität schaffen, erfordern aber eine strategische Neuausrichtung. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Ambulantisierung, Effizienzsteigerung und Digitalisierung weiter an Bedeutung. Krankenhäuser müssen frühzeitig handeln, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Dazu gehören eine angepasste Finanzplanung, optimierte Prozesse zur Reduzierung von Bürokratie und die strategische Entwicklung ambulanter Versorgungsmodelle. 

    UNITY unterstützt Krankenhäuser dabei, die Reform erfolgreich umzusetzen – von der Standortstrategie über die Nutzung von Fördermitteln bis hin zur Digitalisierung. Erfahren Sie, was das KHVVG für Ihre Klinik bedeutet und welche Schritte jetzt wichtig sind.

    jetzt lesen

FAQ zur Krankenhausreform

Allgemeines zur Krankenhausreform

Vorhaltevergütung

Leistungsgruppen & Qualitätskriterien

Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen

Transformationsfonds

Ihre Ansprechpartner zum KHVVG

Katrin Troidl

Manager

Frankfurt, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Miriam Golis

Business Area Lead

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen

Meik Eusterholz

Partner, Business Area Team Lead

Paderborn, Deutschland
Kontakt aufnehmen